Gelsenkirchener Kinderchor
Seit Gründung der
Städtischen Musikschule Gelsenkirchen im Jahr 1980 gehört
der Gelsenkirchener Kinderchor als zentrales Element ihrer Gesangsabteilung zum Kulturleben
der Ruhrgebietsstadt. Unter seinem ersten Leiter Helmut Vorschütz ersang sich der Chor mit
Wettbewerbsteilnahmen und Konzertauftritten schnell einen beachtlichen Ruf in der Region.
Im Herbst 1990 übernahm
Alfred Schulze–Aulenkamp die Leitung des Chores. Mittlerweile hat sich die von ihm eingeführte Gliederung
und Arbeitsweise der Chorabteilung mit Erfolg etabliert. Im Kinderchor singen zur Zeit etwa 45 Jungen und Mädchen im
Alter von 9 bis 17 Jahren. Der größte Teil dieser Kinder rekrutiert sich aus den Vorchorgruppen, in denen die
jüngeren Kinder spielerisch an das chorische Singen herangeführt werden. Die Mitglieder des Kinderchores
treffen sich in der Regel zweimal in der Woche, einmal zur Stimm– und Gehörbildungsstunde
in kleinen Gruppen, einmal zur gemeinsamen Chorprobe. Zusatzproben an Wochenenden und in Probenfreizeiten
ergänzen die Arbeit.
Seit Januar 2010 arbeitet Teik Poi Tan als Stimmbildner mit den Kindern, um die stimmliche und musikalische Entwicklung weiter voranzubringen.
Das umfangreiche Repertoire des Chores umfasst zeitgenössische Kinderchor–Literatur, Spirituals und Filmmusik
ebenso wie die klassische geistliche und weltliche Chorliteratur und Volkslieder des In– und Auslandes in der
jeweiligen Originalsprache. Größtmögliche stilistische Vielseitigkeit steht bei der Auswahl im
Vordergrund. Immer wieder ist der Gelsenkirchener Kinderchor auch bei Theaterproduktionen beteiligt, so bei...
- Cinderella (1988)
- Krabat (1991)
- Brundibar (1995)
- Odysseus (1996)
- Boris Godunow (2002)
- Jeanne d’Arc (2003)
- Carmen (2003 in Gelsenkirchen und Zürich)
- Tosca (2005)
- La Bohème (2007 und 2012)
- Herzogin von Chicago (2009)
- Die Tote Stadt (2010)
- Gloriana (2010)
- Mefistofele (2010)
- Hänsel und Gretel (2010)
- War Requiem (2011)
- UBU (Uraufführung 2012)
Fest verankert im Jahresprogramm des Chores ist seine Mitwirkung beim Frühjahrs– und beim Weihnachtskonzert der Chorabteilung der Musikschule; zahlreiche Gastauftritte bei anderen Chören, in sozialen Einrichtungen und bei kommunalpolitischen Anlässen kommen hinzu. Fest etabliert hat sich ebenso die alljährliche Probenfreizeit in den Osterferien, bei der neben dem Singen die gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Sport, Basteln, Spielen einen großen Raum einnehmen. Der Chor führt regelmäßig Auslandsreisen durch, die im Gedanken der internationalen Begegnung und des Choraustauschs stehen:
- Frankreich/Katalonien (2000)
- Baltikum (2002)
- Großbritannien (2004)
- Spanien/Katalonien (2006)
- Großbritannien 2007
- Österreich 2009
- Norwegen (2011)
Der Gelsenkirchener Kinderchor ist Mitglied bei Europa Cantat. Er ist regelmäßiger Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend singt“ und des Internationalen Chorfestivals in Neerpelt, Belgien (1. Preis im Jahr 2004).